Der Verein - Das Blasorchester Furth im Wald
Vereins-Gründungsjahr 1983
Derzeitige Mitglieder: ca. 55 + 15 Mitglieder im Jugendblasorchester
Unsere Ziele
- Förderung der Jugend
- Pflege der gehobenen Unterhaltungs- und Konzertmusik

Mit der Qualität des Klangkörpers verlagerte sich der musikalische Schwerpunkt des Blasorchesters auf:
- Pflege der Wurzel der Blasmusik: Marschmusik und traditionelle Konzertstücke
- Zeitgenössische Blasmusikliteratur mit modernen Elementen aus Pop, Swing und Jazz
- Geeignete Ausschnitte aus Operette, Oper und Klassik
- Kirchenmusik und Konzertmessen
Dirigent des Blasorchesters
Adolf Altmann
Instrumentalunterricht an der Geige und der Klarinette
In verschiedenen Gruppen mitgewirkt:
Stubenmusik, Schul- und Kirchenorchester, Kirchenchor, Tanzkapellen, Klarinetten- und Saxophonquartett, Big-Band
Dirigentenvorkurs 1990
Leitung des Blasorchesters Furth im Wald seit Mai 2009

Bisherige musikalische Höhepunkte:

• seit 1985 unsere Frühjahrskonzerte, der musikalische Höhepunkt jeden Jahres
• viele Kurkonzerte in Kötzting und Zwiesel
• Zweit- und Folgeaufführungen der Führer-Messe in den Jahren 1996/97
• Letztes Konzertwertungsspiel mit der Bewertung „1. Rang mit Auszeichnung“ in der Klasse „Mittelstufe“
• Gastspiele in Regensburg, Prag/Tschechische Republik, Furth-Göttweig/Österreich, Ludres/Frankreich
• Engagements im Rahmen der „Further Sommerorgelkonzerte“ und des „Further Musiksommers“
• Auftritte in verschiedenen TV-Sendungen
• Förderpreise der Stanglmeier-Stiftung für das Jugendblasorchester ab 2001
• ...